Japanischer Pflaumenwein ist der Wein der als ausgesprochene Spezialität zu Wok-Gerichten getrunken wird. Er wird gerne in chinesischen Restaurants als Apéritif oder auch als Dessert gereicht. Er gilt als besondere Kostbarkeit. Portwein stammt, wie der Name schon sagt, aus Portugal und erhielt diesen nach der Hafenstadt Porto. Portwein wird gewonnen, indem man den teilvergorenen Rotwein in ein zu einem Viertel mit Branntwein gefülltes Faß gibt solange mindestens sein halber Traubenzuckergehalt noch unvergoren ist. Der Branntwein stoppt die Fermentation, so daß die Mischung stark und süß zugleich ist. Ferner braucht der Portwein die Pigmente der Traubenhülsen,damit er die richtige Färbung annimmt, sowie das in ihnen enthaltene Tannin als Konservierungsstoff. Normalerweise werden diese Stoffe bei der Weinbereitung im Laufe der Gärung extrahiert. Da der Portwein jedoch nur ein unnatürlich kurze Fermentation durchläuft, müssen sie auf andere Weise gewonnen werden - im Douro geschieht das herkömmlicherweise durch Stampfen. Heute wird jedoch ein neuartiges Verfahren eingesetzt. In einem geschlossenen Gärtank wird die Maische unter kohlensäuredruck von unten her durch ein Rohrbefördert und ergießt sich über die "Haube" aus schwimmenden Schalen. Dieser mehrere Tage hindurch vor sich gehende Kreislauf hat die selbe Wirkung wie das frühere Stampfen. Er lagert dann in sogenannten Pipes, länglichen 520-Liter-Fässrn, zwischen zwei und fünfzig Jahre. Jedoch sind vielleicht in der von zehn Jahren die Bedingungen für die portwein-Erzeugung nahezu vollkommen. Diese Jahrgänge brauchen nicht verschnitten zu werden, denn außer der Lagerung kann nichts zu ihren Verbesserung getan werden. Das ist dann ein Jahrgangs-Portwein und davon kann es nie genug geben. Im offene Bereich heißt er deshalb Portugisischer Likörwein.
Es befinden sich im Moment keine Artikel in dieser Kategorie.